Wiedergabe

Wiedergabe

* * *

Wie|der|ga|be ['vi:dɐga:bə], die; -, -n:
1. Darstellung, Bericht:
die wörtliche Wiedergabe der Rede.
2.
a) in einem Druckverfahren hergestellte Abbildung, Vervielfältigung eines Kunstwerks:
eine gute Wiedergabe eines Gemäldes von Picasso.
Syn.: 2 Druck, 2 Nachdruck, Reproduktion.
Zus.: Bildwiedergabe, Farbwiedergabe, Textwiedergabe.
b) Aufführung, Interpretation eines musikalischen Werkes:
Diese CD bietet eine vollendete Wiedergabe einer der bekanntesten Bach-Kantaten.
Syn.: Spiel.
Zus.: Klangwiedergabe, Tonwiedergabe.

* * *

Wie|der|ga|be 〈f. 19
I 〈unz.〉
1. Rückgabe, Erstattung
2. Darstellung (eines Musikstücks, einer Geschichte)
3. das Abspielen aufgezeichneten Bild-, Tonmaterials
● falsche, genaue, richtige, wörtliche \Wiedergabe eines Textes, einer Aussage; der Lautsprecher hat eine gute, schlechte, exzellente \Wiedergabe
II 〈zählb.〉 Reproduktion (eines Bildes, Textes) ● er besitzt Bilder moderner Maler in sehr guten \Wiedergaben

* * *

Wie|der|ga|be, die; -, -n:
1. Darstellung, Bericht, Schilderung (von etw.):
eine genaue, detaillierte W. der Vorgänge.
2. Reproduktion (2).
3. Aufführung, Interpretation (eines musikalischen Werkes):
eine W. der Brandenburgischen Konzerte mit alten Instrumenten.
4. das Wiedergeben (5):
eine einwandfreie W. der Musik durch das Tonbandgerät.

* * *

Wie|der|ga|be, die; -, -n: 1. Darstellung, Bericht, Schilderung (von etw.): eine genaue, detaillierte W. der Vorgänge. 2. Reproduktion (2). 3. Aufführung, Interpretation (eines musikalischen Werkes): eine W. des Brandenburgischen Konzerts mit alten Instrumenten. 4. das Wiedergeben (5): eine einwandfreie W. der Musik durch das Tonbandgerät.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiedergabe — 1. ↑Interpretation, 2. ↑Rekonstruktion, 3. Reproduktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wiedergabe — Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt. Beispiele für Lautsprecher Lautsprecher werden in verschiedenen Größen, Ausführungen und Qualitäten produziert. Je höher die zu reproduzierenden Töne,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedergabe — 1. Bericht, Darstellung, Dokumentation, Schilderung, Verlautbarung, Veröffentlichung. 2. Abdruck, Ablichtung, Druck, Kopie, Vervielfältigung; (Fachspr.): Faksimile; (bes. Druckw.): Reproduktion. 3. Aufführung, Vorführung; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wiedergabe — Wie|der|ga|be ; die Wiedergabe eines Konzertes auf DVD …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wiedergabe — atkūrimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. playback; recovery; regeneration; reproduction; restoration; restore vok. Rückgewinnung, f; Regeneration, f; Reproduktion, f; Wiedergabe, f; Wiedergewinnung, f; Wiederherstellung, f;… …   Automatikos terminų žodynas

  • Wiedergabe — atkūrimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. rendition; reproduction vok. Reproduktion, f; Wiedergabe, f rus. воспроизведение, n pranc. reproduction, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Wiedergabe, die — Die Wiedergabe, plur. inusit. von dem Verbo wiedergeben, die Zurückgabe einer Sache an den vorigen Innhaber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lückenfreie Wiedergabe — Unterbrechungsfreie Wiedergabe (mitunter auch lückenlose Wiedergabe und englisch Gapless Playback oder Seamless Playback), bezeichnet die unterbrechungsfreie Wiedergabe von Audiodateien, zum Beispiel auf einem tragbaren MP3 Abspielgerät. Ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterbrechungsfreie Wiedergabe — (mitunter auch lückenlose Wiedergabe und englisch Gapless Playback oder Seamless Playback), bezeichnet die unterbrechungsfreie Wiedergabe von Audiodateien, zum Beispiel auf einem tragbaren MP3 Abspielgerät. Ohne „Gapless Playback“ sind bei… …   Deutsch Wikipedia

  • öffentliche Wiedergabe — 1. Begriff des ⇡ Urheberrechts für eine dem ⇡ Verwertungsrecht des ⇡ Urhebers unterliegende und deshalb seiner Einwilligung bedürfende Wiedergabe eines ⇡ Werks. 2. Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”